Anmelden

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung zur puncto Website und zum Einsatz von Cookies

Stand: Oktober 2018

Verantwortliche Stelle nach Artikel 4 Nr. 7 DS-GVO auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland ist:

puncto
483 Green Lanes
N13 4BS London
Großbritannien

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten am besten per E-Mail: help@punc.to oder schriftlich an der oben angegebenen Adresse.

1. Allgemeine Informationen

puncto legt großen Wert auf den Schutz der personenbezogenen Daten des Nutzers der puncto Website. Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die verantwortliche Stelle auf der puncto Website auf.

Falls Sie Dienstleistungen über diese puncto Website vermittelt bekommen möchten, gilt die „Datenschutzerklärung Fahrgast“ und dort insbesondere die Informationen in Ziffern 2.1.

2. Server-Logfiles

puncto oder sein Webspace-Provider erhebt bei jedem Zugriff der Website aus technischen Gründen:

  • den Namen der abgerufenen Website,
  • die Uhrzeit,
  • das Datum,
  • den Browsertyp und das verwendete Betriebssystem,
  • die zuvor besuchte Seite und
  • die IP-Adresse.

Diese Daten werden nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO für die Verfolgung von rechtswidrigen Taten gespeichert und können auch anonym zu statistischen Auswertungen zur Optimierung unserer Website genutzt werden.

3. Versand einer E-Mail an uns

Falls Sie Fragen zu unserer Dienstleistung oder Website haben, können Sie uns gerne per E-Mail kontaktieren. Dazu müssen Sie eine gültige E-Mail-Adresse angeben, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können.

4. Blog

Teil der puncto Website ist ein Blog. Dort haben Sie die Möglichkeit Kommentare zu hinterlassen. Zu den hinterlassenen Kommentaren wird zu unserer Sicherheit die IP-Adresse des Verfassers gespeichert, um im Fall von widerrechtlichen Kommentaren den Verfasser ermitteln zu können. Dies ist nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO im Interesse von puncto, da wir solche Kommentare nicht dulden möchten.

5. Cookies

puncto verwendet Cookies und ähnliche Technologien (nachfolgend und wenn nicht anders angegeben: „Cookies“), um Präferenzen der Nutzer zu erkennen und unsere puncto Website optimal gestalten zu können. Dies ermöglicht eine Erleichterung der Navigation und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit unserer puncto Website.

Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese können genutzt werden, um festzustellen, ob von Ihrem Endgerät bereits eine Kommunikation zu unseren Seiten bestanden hat. Es wird lediglich das Cookie auf Ihrem Endgerät identifiziert. Personenbezogene Daten können dann in Cookies gespeichert werden, wenn Sie zugestimmt haben oder ein anderer Rechtsgrund dafür vorliegt.

Wenn Sie unsere puncto Website besuchen, fragen wir Sie ausdrücklich um Einwilligung. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können das Speichern von Cookies auch auf Ihrem Endgerät verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen keine Cookies akzeptieren wählen. Auf Ihrem Endgerät können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit löschen. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browsers bzw. Endgerätherstellers. Wenn Sie keine Cookies erlauben, kann dieses zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen. Die Grundfunktionen unserer puncto Website sind jedoch weiterhin gegeben.

5.1 Typisierung von Cookies

Wir teilen Cookies in folgende Kategorien ein:

Unbedingt erforderliche Cookies (Typ 1)

Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit Websiten und deren Funktionen ordnungsgemäß arbeiten. Ohne diese Cookies können z.B. Dienste wie der Fahrzeugkonfigurator nicht bereitgestellt werden.

Funktions-Cookies (Typ 2)

Diese Cookies ermöglichen es, Komfort und Leistung von Websiten zu verbessern und verschiedene Funktionen zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise können Spracheinstellungen in Funktions-Cookies gespeichert werden.

Leistungs-Cookies (Typ 3)

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie Websiten verwenden. Leistungs-Cookies helfen uns beispielsweise bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Internetangebots. So können wir die Inhalte unserer Websites gezielter auf Ihre Bedürfnisse abstimmen und somit unser Angebot für Sie  verbessern. Die Informationen, die mit diesen Cookies gesammelt werden, sind nicht personenbezogen.

Cookies Dritter (Typ 4)

Diese Cookies werden von Dritten in unserem Auftrag gesetzt.

Wir verwenden auf unserer Website folgende Cookies des Typs 1 und 2:

Name Beschreibung Typ
fe_typo_user Frontend-Login Cookie für Typo3 Typ1
cookie_policy_accepted Cookie zur Bestätigung, dass Datenschutzerklärung für Cookie akzeptiert wurden Typ1
tx_comments_pi1_firstname Cookie zur Speicherung der Benutzerdaten für Blogpost-Kommentare Typ2
tx_comments_pi1_lastname Cookie zur Speicherung der Benutzerdaten für Blogpost-Kommentare Typ2
tx_comments_pi1_email Cookie zur Speicherung der Benutzerdaten für Blogpost-Kommentare Typ2
tx_comments_pi1_location Cookie zur Speicherung der Benutzerdaten für Blogpost-Kommentare Typ2
tx_comments_pi1_homepage Cookie zur Speicherung der Benutzerdaten für Blogpost-Kommentare Typ2

5.2 Cookies und Technologien Dritter (Typ 3 und 4)

a) Google Analytics – Universal Analytics

puncto setzt Google Universal Analytics, ein Webanalysetool der Google Inc., USA („Google“) ein.

Google nutzt Cookies. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Benutzung der puncto Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert (https://www.privacyshield.gov) und wir haben einen Datenschutzvertrag mit Google abgeschlossen.

Google nutzt die Cookie-Informationen in unserem Auftrag, um

  • die Nutzung unserer Website durch die Nutzer auszuwerten,
  • Reports über die Aktivitäten zusammenzustellen und
  • weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene

Services, zu erbringen. puncto nutzt Google Analytics in der Version Universal Analytics. Dabei wird bei einem Besuch der puncto Website durch einen Nutzer eine eindeutige User-ID (auch: Nutzer-ID) erstellt und diese wird dann Ihnen zugeordnet. Des Weiteren wird Ihre IP-Adresse nicht gekürzt. Dadurch können Interaktionsdaten (Nutzungsart unserer puncto Website durch Sie) mehreren Sitzungen (Ihrer Besuche der puncto Website) über mehrere Geräte (sog. Cross-DeviceTracking) verknüpft werden. Folglich werden wir in die Lage versetzt, genauere Nutzungsdaten über unsere puncto Website zu erhalten. Zum Beispiel können wir dann sehen, dass ein Nutzer  sowohl über Smartphone als auch über einen Desktop-PC häufig auf der puncto Website den Blog-Bereich besucht. Dieses hilft uns die puncto Website stetig zu optimieren und sie an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Des Weiteren werden Remarketing-Zielgruppen (Audiences) gebildet. Dabei werden bestimmte Zielgruppen von Besuchern der puncto Website gebildet und diesen Besuchern werden dann gezielt Werbeanzeigen geschaltet. Wir nutzen Google Universal Analytics nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO. Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Browsereinstellung verhindern. Bitte beachten Sie, dass Sie unsere Website in diesem Fall gegebenenfalls nur eingeschränkt nutzen können. Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern. Dafür laden sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunter und installieren Sie dieses: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

In diesem Zusammenhang werden die folgenden Daten verarbeitet:

IP-Adresse, User ID, Herkunft (Land und Stadt), eingestellte Systemsprache, Betriebssystem, Gerät (Desktop-PC oder mobiles Endgerät), Browserart, Auflösung des Bildschirms, Besucherquelle (Suchmaschine, verweisende Website), heruntergeladene Daten, angeschaute Videos, angeklickte Werbebanner, Dauer des Verbleibs auf der Website und danach angesteuerte Website.

Nutzer- und Ereignisdaten werden spätestens nach 26 Monaten gelöscht.

b) Google Analytics – Grundversion

Falls Sie keine Einwilligung zur Nutzung von Google Universal Analytics nach Ziffer 5.2 a) abgegeben haben, nutzen wir Google Analytics nur in der Grundversion mit aktiver IPAnonymisierung, ohne User-ID und der Remarketing-Zielgruppenfunktion (Audiences) auf Grundlage eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO.

Die IP-Adressen der Nutzer der puncto Website wird gekürzt, um einen Personenbezug auszuschließen.

In diesem Zusammenhang werden die folgenden Daten verarbeitet:

Gekürzte IP-Adresse, Herkunft (Land und Stadt), eingestellte Systemsprache, Betriebssystem, Gerät (Desktop-PC oder mobiles Endgerät), Browserart, Auflösung des Bildschirms, Besucherquelle (Suchmaschine, verweisende Webseite), heruntergeladene Daten, angeschaute Videos, angeklickte Werbebanner, Dauer des Verbleibs auf der Webseite und danach angesteuerte Webseite.

Dabei werden aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt. Eine Personalisierung oder Identifizierung einer bestimmten natürlichen Person findet nicht statt.

Sie können die Speicherung von Cookies in Ihrem Internetbrowser ausschalten oder dieses über Google deaktivieren unter: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Nähere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/technologies/ads sowie unter https://adssettings.google.com/authenticated.

Nutzer- und Ereignisdaten werden spätestens nach 14 Monaten gelöscht werden.

c) Google Conversion Tracking mit Adwords

Wir nutzen auf unserer puncto Website Google Conversion Tracking mit Adwords. Dabei wird bei einem Klick auf eine puncto Google Anzeige ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies werden nur temporär für eine bestimmte Zeit gespeichert und beinhalten keine personenbezogenen Daten. Eine Identifikation einer Person ist nicht möglich. Wenn Sie die puncto Website besuchen und das Cookie noch nicht gelöscht wurde, kann Google und wir nachvollziehen, dass eine Anzeige geklickt worden ist und dass darauf unsere puncto Website besucht wurde. Es werden immer andere Cookies generiert. Deswegen können die Cookies nicht weiter nachverfolgt werden. Die somit erhaltenen Informationen werden ausschließlich zu statistischen Zwecken genutzt. Dadurch erfahren wir die Gesamtzahl der Nutzer, welche eine Anzeige geklickt haben und dann auf unsere puncto Website gelinkt wurden. Wir setzen Google Conversion Tracking mit Adwords auf Grundlage des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO ein. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter https://www.google.de/policies/privacy/. Falls Sie den Einsatz von Google Conversion Tracking mit Adwords nicht wünschen, können sie diesen unter https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de deaktivieren.

d) Google Customer Match

Des Weiteren nutzen wir Google Customer Match. Wir nutzen Google Customer Match nur mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO. Dabei werden wir E-Mail-Adressen der bei puncto registrierten Kunden der puncto App an Google hochladen. Daraus können wiederum Zielgruppen erstellt werden. Google vergleicht dann, ob die übermittelten E-Mail-Adressen mit bestehenden Google-Kunden übereinstimmen. Falls eine Übereinstimmung vorliegt, werden diesen Zielgruppen in der Google-Suche, auf YouTube, Google Shopping und in Gmail ausgesteuerte Anzeigen/Kampagnen von puncto geschaltet.

In diesem Zusammenhang werden die folgenden Daten verarbeitet: E-Mail-Adresse.

Falls Sie dieses zu einem späteren Zeitpunkt – z.B. nachdem Sie uns zuvor eine Einwilligung gegeben haben – nicht wünschen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an help@punc.to.

e) Twitter Pixel

Des Weiteren nutzten wir auf der puncto Website das sog. Conversion Tracking mit Twitter Pixel, einem Tool der Twitter Inc., USA. Dadurch wird es uns ermöglicht, die Nutzung unserer puncto Website statistisch zu erfassen, um diese dann zu optimieren. Beim Conversion Tracking wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät durch Twitter gesetzt, wenn Sie unsere puncto Website über einen Klick auf eine Twitter-Anzeige besuchen. Das Conversion Tracking dient der Erstellung von Statistiken und nicht der Identifizierung Ihrer Person. Vielmehr möchten wir nur wissen, über welche Twitter-Anzeigen bzw. Interaktionen Nutzer zu uns auf unsere puncto Website kommen. Beispiel: Sie besuchen Seite X und klicken dort auf eine puncto BannerWerbung und gelangen dann auf unsere puncto Website. Dadurch können wir das Schalten von z.B. Banner-Werbung besser steuern und gezielt auf bestimmten Websiten im Internet schalten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://business.twitter.com/de/help/campaign-measurement-and-analytics/conversiontracking-for-websites.html. Wir nutzen das Twitter Pixel nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO. Twitter ist im Privacy Shield zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active. Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Browsereinstellung verhindern. Darüber hinaus können Sie in Ihrem persönlichen Twitter Account Einstellungen zu m Erhalt von Werbung vornehmen: https://twitter.com/settings/personalization. Weitere Informationen finden Sie unter: https://twitter.com/en/privacy

In diesem Zusammenhang werden die folgenden Daten verarbeitet:

Twitter Cookie ID, Browser User Agent String, Browser IP-Adresse, Website Tag ID, Timestamp, URL der Seite.

f) LinkedIn Pixel

Des Weiteren nutzten wir auf der puncto Website das sog. Conversion Tracking mit LinkedIn Pixel, einem Tool der LinkedIn Corporaton, USA. Dadurch wird es uns ermöglicht, die Nutzung unserer puncto Website statistisch zu erfassen, um diese dann zu optimieren. Beim Conversion Tracking wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät durch LinkedIn gesetzt, wenn Sie unsere puncto Website über einen Klick auf eine LinkedIn-Anzeige besuchen. Das Conversion Tracking dient der Erstellung von Statistiken und nicht der Identifizierung Ihrer Person. Vielmehr möchten wir nur wissen, über welche LinkedIn-Anzeigen bzw. Interaktionen auf LinkedIn Nutzer zu uns auf unsere puncto Website kommen. Beispiel: Sie besuchen Seite X und klicken dort auf eine puncto Banner-Werbung und gelangen dann auf unsere puncto Website. Dadurch können wir das Schalten von z.B. Banner-Werbung besser steuern und gezielt auf bestimmten Websiten im Internet schalten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/67595/linkedin-conversiontrackingubersicht?lang=de. Wir nutzen das LinkedIn Pixel nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO. LinkedIn ist nach Privacy Shield zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active. Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Browsereinstellung verhindern. Bitte beachten Sie, dass Sie unsere Website in diesem Fall gegebenenfalls nur eingeschränkt nutzen können.

In diesem Zusammenhang werden die folgenden Daten verarbeitet:

IP-Adresse, Timestamp, Events (z.B. Seitenaufrufe).

g) Google Tag Manager

Des Weiteren nutzen wir auf unserer Website den Google Tag Manager. Dieses Tool erleichtert und das einpflegen von weiteren Diensten und dient nicht der Erstellung von personalisierten Profilen der Nutzer der puncto Website. Zum Zwecke der Fehlerbehebung wird in diesem Zusammenhang die IP-Adresse verarbeitet. Wir setzen den Google Tag Manager aufgrund eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (Erhalt der Funktionalität der puncto Website) ein.

h) Facebook Custom Audiences über die Kundenliste und Pixel

Wir verwenden auf unserer puncto Website auch die sog. Remarketing-Funktion von Facebook Custom Audiences der Facebook Inc., USA. Wir nutzen Custom Audiences, um Sie oder bestimmte Zielgruppen nach einer gewissen Zeit erneut ansprechen zu können, bestimmte Bestandskunden auszuschließen und Neukunden auf Basis der Websitebesuche zu ermitteln (um z.B. statistische Zwillinge/Lookalikes zu bilden). Das Ansprechen erfolgt durch Schaltung von Werbeanzeigen auf Facebook (sog. Facebook-Ads) oder auf Partnerseiten von Facebook. Damit wollen wir Sie besser ansprechen und auf unsere Dienstleistung aufmerksam machen. Bei dem Verfahren Facebook Custom Audiences wird beim Besuch unserer puncto Website, durch ein auf unserer puncto Website eingebettetes Pixel, eine Verbindung zu den Servern von Facebook hergestellt. Dabei werden im Rahmen der puncto App-Nutzung Ihre Werbeidentifikatoren (IDFA oder GAID) und im Rahmen der puncto Website die Cookie-ID und IP-Adresse an Facebook gesendet. Dadurch erfährt Facebook, dass Sie über eine Anzeige auf unsere puncto Website gekommen sind oder dass Sie unsere puncto Website besuchen. Facebook kann dann den Besuch Ihrem Facebook-Account zuordnen, falls Sie zur gleichen  Zeit in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind. Wir setzten Facebook Custom Audiences nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO ein. Facebook ist nach Privacy Shield zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active. Weitere Informationen finden Sie bitte unter: https://www.facebook.com/about/privacy. Facebook Custom Audiences können Sie hier deaktivieren: https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/.

Des Weiteren können wir, Ihre Einwilligung vorausgesetzt, E-Mail-Adressen der bei puncto registrierten Kunden der puncto App manuell an Facebook hochladen. Daraus können wiederum Zielgruppen erstellt werden. Facebook vergleicht dann, ob die übermittelten E-MailAdressen mit bestehenden Facebook-Kunden übereinstimmen. Falls eine Übereinstimmung vorliegt, dann werden diesen Zielgruppen auf Facebook oder auf Partnerseiten von Facebook jeweils ausgesteuerte Anzeigen/Kampagnen von puncto geschaltet.

Falls Sie dieses zu einem späteren Zeitpunkt – z.B. nachdem Sie uns zuvor eine Einwilligung gegeben haben – nicht wünschen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an help@punc.to.

i) Google DoubleClick

Auf der puncto Website wird auch das Google Online Marketing Tool DoubleClick eingesetzt. Dieses wird eingesetzt, damit Sie als Nutzer relevante Anzeigen zu sehen bekommen, wir bessere Berichte zu Kampagnenleistungen erhalten und Sie nicht Anzeigen mehrmals angezeigt bekommen.

Dabei erfasst Google über eine sog. Cookie-ID, welche Anzeigen in welchem Browser angezeigt werden. Somit kann ausgeschlossen werden, dass Sie Anzeigen doppelt erhalten. Google erhält die folgenden Informationen: IP-Adresse, Gerätekennung, Standortdaten und vom Kunden vergebene Kennungen.

Falls Sie zur gleichen Zeit in Ihrem Google-Account eingeloggt sind, kann Google den Besuch unserer puncto Website Ihrem Google-Account unter Umständen zuordnen. Dieses ist auch dann unter Umständen möglich, falls Sie sich nicht eingeloggt haben. Außerdem können wir durch den Einsatz von Google DoubleClick verstehen, ob Sie bestimmte Aktivitäten auf unserer puncto Website tätigen, wenn Sie zum Beispiel eine Anzeige auf Google oder einer anderen DoubleClick-Plattform aufgerufen oder geklickt haben. Dadurch können wir Ihnen dann bei Google oder der jeweiligen DoubleClick-Plattform gezielt Anzeigen über unsere Dienstleistung schalten.

Wir setzen Google Double Click nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO ein. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.google.de/doubleclick und unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Später können Sie Google DoubleClick ausschalten indem Sie Ihren Browser entsprechend einrichten oder die temporäre Deaktivierung unter: https://www.google.de/settings/ads vornehmen. Eine dauerhafte Deaktivierung können Sie unter

http://www.google.com/settings/ads/plugin einrichten.

j) EPROFFESIONAL Conversion Tracking Pixel

Des Weiteren nutzten wir auf der puncto Website das sog. Conversion Tracking mit EPROFESSIONAL Pixel, einem Tool der EPROFESSIONAL GmbH, Deutschland („EPROFESSIONAL“). Dadurch wird es uns ermöglicht, die Nutzung unserer puncto Website statistisch zu erfassen, um diese dann zu optimieren. Beim Conversion Tracking wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät durch EPROFESSIONAL gesetzt, wenn Sie unsere puncto Website über einen Klick auf eine EPROFESSIONAL Anzeige besuchen. Das Conversion Tracking dient der Erstellung von Statistiken und nicht der Identifizierung Ihrer Person. Vielmehr möchten wir nur wissen, über welche EPROFESSIONAL-Anzeigen bzw. Interaktionen Nutzer zu uns auf unsere puncto Website kommen. Personenbezogene Daten werden hierbei nicht erhoben, verarbeitet oder genutzt. Es wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige, Ziffernfolge hinterlegt, mit der folgende Aspekte dokumentiert werden:

Ziffernfolge des Aufrufs bzw. der Weiterleitung und Zeitpunkt (Timestamp) des Aufrufs bzw. der Weiterleitung.

Dadurch können wir das Schalten von z.B. Banner-Werbung besser steuern und gezielt auf bestimmten Websiten im Internet schalten. Falls Sie der Verwendung der Pixel widersprechen oder Ihren aktuellen Status anschauen möchten, können Sie dieses unter den folgenden Links tun:

Deutschland/ Österreich https://privacy.eanalyzer.de/?clientId=100208&clientToken=90 cf0b6157ad288c54c7132583bc08954ab3ad556d76b5d51d98f 14bca2e2c1a
Italien https://privacy.eanalyzer.de/?clientId=100209&clientToken=bf 529515664f1c774c27f205cf8ac6f2f0c95630ab9cc46b9d04920 db5bec4a6
Vereinigtes Königreich https://privacy.eanalyzer.de/?clientId=110766&clientToken=b4 201f689b778c35b3972cba2dd7873ed621cf3b676e327faae2b a1a6bec100f

Bitte beachten Sie, dass sich Ihr Widerspruch nur auf den installierten Browser auf Ihrem Endgerät bezieht. Der Widerspruch muss erneut erteilt werden, wenn Sie Ihre CookieInformation löschen.

6. Button-Tracking

a.)

Des Weiteren nutzten wir auf der puncto Website das sog. Button-Tracking mit adjust, einem Tool der adjust GmbH, Deutschland („adjust“). Dadurch wird es uns ermöglicht, die Nutzung unserer puncto Website statistisch zu erfassen, um diese dann zu optimieren („Attributionszwecke“). Beim Button-Tracking wird gespeichert, ob ein Nutzer den AppDownload-Button klickt. Wir nutzen das Button-Tracking zur Erstellung von Statistiken und nicht der Identifizierung einer Person. Vielmehr möchten wir nur wissen, ob und wie oft der App-Download-Button geklickt wird. Die Herstellung eines Personenbezugs ist aufgrund der damit einhergehenden Verarbeitung der IP-Adresse theoretisch möglich, ist ovn uns jedoch nicht gewollt und findet nicht statt. Das Button-Tracking kann aus technischen Gründen nicht ein- und ausgeschaltet werden. Immer wenn Sie den App-Download-Button auf der puncto Website klicken, erfolgt das Button-Tracking. Wenn sie dieses nicht möchten, sollten sie nicht auf den App-Download-Button auf der puncto Website klicken. Wir haben bei dem AppDownload-Button einen entsprechenden Hinweis eingebaut und wir gehen bei einem Klick durch Sie davon aus, dass Sie Ihre Einwilligung entsprechend dieser Ziffer 6 abgeben. Die Daten werden dann nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO verarbeitet. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://docs.adjust.com/en/event-tracking/ und https://partners.adjust.com/placeholders/.

In diesem Zusammenhang werden die folgenden Daten verarbeitet: User agent, IP-Adresse, Betriebssystem, Internetanbieter, Region, Land, Bundesland / Staat, Stadt, Postleitzahl, Spracheinstellungen, Gerätemodell, Gerätenummer, Gerätetyp, Betriebssystem.

Die von adjust in unserem Auftrag verarbeiteten Daten werden in der Attributionsdatenbank von adjust verschlüsselt gespeichert und können nicht in Klardaten zurückgewandelt werden.

Falls Sie unsere Apps ohne Button-Tracking downloaden bzw. beziehen möchten, dann können Sie dieses direkt über den Apple Store, Google Play Store oder ähnliche Quellen beziehen.

b.)

Des Weiteren nutzten wir auf der puncto Website das sog. Button-Tracking mit AppsFlyer, einem Tool der AppsFlyer Ltd. Dadurch wird es uns ermöglicht, die Nutzung unserer puncto Website statistisch zu erfassen, um diese dann zu optimieren („Attributionszwecke”). Beim Button-Tracking wird gespeichert, ob ein Nutzer den App-Download-Button klickt. Wir nutzen das Button-Tracking zur Erstellung von Statistiken und nicht der Identifizierung einer Person. Vielmehr möchten wir nur wissen, ob und wie oft der App-Download-Button geklickt wird. Die Herstellung eines Personenbezugs ist aufgrund der damit einhergehenden Verarbeitung der IP-Adresse theoretisch möglich, ist von uns jedoch nicht gewollt und findet nicht statt. Das Button-Tracking kann aus technischen Gründen nicht ein- und ausgeschaltet werden. Immer wenn Sie den App-Download-Button auf der puncto Website klicken, erfolgt das ButtonTracking. Wenn sie dieses nicht möchten, sollten sie nicht auf den App-Download-Button auf der puncto Website klicken. Wir haben bei dem App-Download-Button einen entsprechenden Hinweis eingebaut und wir gehen bei einem Klick durch Sie davon aus, dass Sie Ihre Einwilligung entsprechend dieser Ziffer 6 abgeben. Die Daten werden dann nach Art. 6 Abs. 1

a) DS-GVO verarbeitet. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.appsflyer.com/terms-of-use/ (Punkt 7. Data Privacy)

In diesem Zusammenhang werden die folgenden Daten verarbeitet: User agent (OS Version, device model, browser language), IP-Adresse, Betriebssystem

Weitere Infos finden sie hier https://support.appsflyer.com/hc/en-us/articles/207447053-What-is-AppsFlyer-s-AttributionModel-#fingerprinting

Falls Sie unsere Apps ohne Button-Tracking downloaden bzw. beziehen möchten, dann können Sie dieses direkt über den Apple Store, Google Play Store oder ähnliche Quelle beziehen.

7. Ihre Rechte

Als Betroffener der Datenverarbeitung haben Sie die folgenden Rechte:

  • Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO,
  • Recht auf Vervollständigung und Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO,
  • Recht auf Löschung der Daten nach Art. 17 DS-GVO,
  • Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO,
  • Erhalt der Daten und Übermittlung an andere Verantwortliche Stelle nach Art. 20 DSGVO,
  • Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO und
  • Widerruf von erteilten Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO und Widerspruch gegen die Verarbeitung zu bestimmten Zwecken nach Art. 21 DS-GVO.

Sämtliche Ihnen zustehenden Rechte können Sie bei uns per E-Mail an help@punc.to geltend machen oder Informationen dazu anfordern.

8. Datenlöschung

Wir Löschen Ihre Daten nach Art. 17 und 18 DS-GVO. Ihre Daten verarbeiten und speichern wir im Grundsatz für die Dauer unserer Vertragsbeziehung. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Die dort vorgegebenen Fristen, z.B. aus dem Steuerrecht, können bis zu 10 Jahren betragen. Des Weiteren können spezielle gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsfrist notwendig machen, z.B. Beweise im Zusammenhang mit gesetzlichen Verjährungsfristen. Sind Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren begrenzte Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung der oben aufgeführten Zwecke notwendig.